BüWo-Ratgeber: Kann ich meinen Sohn enterben?
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, befasst sich mit der Schwierigkeit von Enterbungen eines Nachkommens.
News
9. Dezember 2020
Dr. iur. Reto Crameri, Rechtsanwalt und Notar, informiert über die Neuerungen im Baurecht.
11. November 2020
M.A. HSG Ursin Brunett, Jurist, weist darauf hin, welche Aspekte beim Arbeiten im Homeoffice zu berücksichtigen sind.
2. September 2020
Dr. iur. Remo Dolf, Rechtsanwalt, nimmt Stellung zur Frage, ob ein Anspruch auf Kostenersatz bei Trainingsausfall aufgrund des Coronavirus besteht.
12. August 2020
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, erläutert, was bei Schenkungen vor dem Tod zu berücksichtigen ist.
1. Juli 2020
MLaw Ronny Pers, Rechtsanwalt, klärt die Frage, inwiefern ein Auskunftsanspruch der Erben bei der Bank besteht.
3. Juni 2020
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, informiert über die Änderungen des Pflichtteilsrechts bei der Erbrechtsrevision.
13. Mai 2020
MLaw Seraina Aebli erläutert, wie eine Mediation zu einer nachhaltigen Konfliktbeilegung beitragen kann.
8. April 2020
Dr. iur. Remo Dolf, Rechtsanwalt, weist darauf hin, was es bei Corona-Krediten zu beachten gilt.
11. März 2020
MLaw Selina Adank, Rechtsanwältin, informiert über die Rechte bei Lieferverzögerung.
12. Februar 2020
MLaw Ronny Pers, Rechtsanwalt, klärt die Frage, ob ein Mieter schadenersatzpflichtig wird, wenn der Vermieter die Schlüsselannahme verweigert.
15. Januar 2020
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, verdeutlicht, was es bei einer Vollmacht über den Tod hinaus zu beachten gilt.
4. Dezember 2019
MLaw Ronny Pers, Rechtsanwalt, erläutert, was bei Entzug des Führerausweises gegen den Strafbefehl unternommen werden kann.
6. November 2019
MLaw Jil Davaz-Angehrn, Juristin bei Kunz Schmid Rechtsanwälte und Notare AG, beschreibt die Problematik von unehelichen Kindern ohne Erbberechtigung infolge der Zahlvaterschaft.
2. Oktober 2019
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, informiert über die Ausgleichspflicht bei Schenkungen innerhalb der Familie.
4. September 2019
MLaw Seraina Aebli, Rechtsanwältin, zeigt auf, was es bezüglich Beistandschaft bei Handlungsunfähigkeit zu berücksichtigen gibt.
7. August 2019
Dr. iur. Remo Dolf, Rechtsanwalt, setzt sich mit der Frage auseinander, wer im Falle eines Verstosses gegen ein Amtsverbot strafbar ist.
3. Juli 2019
Dr. iur. Reto Crameri, Rechtsanwalt, erläutert, was es bei der Nachlassplanung zu beachten gilt.
5. Juni 2019
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, beschäftigt sich mit der Frage, ob der Ehepartner als Willensvollstrecker eine gute Wahl ist.
19. Mai 2019
MLaw Selina Adank, Rechtsanwältin, informiert, wie man sich gegen eine ungerechtfertigte Betreibung wehrt.
24. April 2019
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, erläutert, welche Besonderheiten bei Waffen im Nachlass zu beachten sind.
10. April 2019
MLaw Ronny Pers, Rechtsanwalt, weist auf die Schwierigkeiten bei der Mängelrüge hin.
13. März 2019
Dr. iur. Remo Dolf, Rechtsanwalt, informiert über die besonderen Schutzerfordernisse bei Patientendaten auf einem externen Server.
13. Februar 2019
MLaw Seraina Aebli, Rechtsanwältin, erläutert den Anspruch auf Lohnzahlung nach einer Kündigung sowie die Wahrheitspflicht des Arbeitszeugnisses.
16. Januar 2019
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, erläutert die Unterschiede bei den einzelnen Versicherungsmodellen im Nachlass.
5. Dezember 2018
MLaw Ana Marija Veselic, Rechtsanwältin, beurteilt die Frage, ob der betreuende Elternteil einer Erwerbstätigkeit nachgehen muss.
14. November 2018
MLaw Seraina Aebli, Rechtsanwältin, über die Folgen des Getrenntlebens.
17. Oktober 2018
Dr. iur. Remo Dolf, Rechtsanwalt, klärt die Haftungsfrage bei durch Kinder verursachte Schäden.
12. September 2018
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, weist daraufhin, was bei Schenkungen unter Ehegatten zu beachten ist.
15. August 2018
Dr. iur. Claudio Weingart, Rechtsanwalt und Notar, erläutert die Zustimmungserfordernisse und Massnahmen bei Bauten des Stockwerkeigentümers.
13. Juni 2018
Dr. iur. Remo Dolf, Rechtsanwalt, klärt über die Leistungskürzungen der obligatorischen Unfallversicherung bei Unfällen während der Ausführung von Risikosportarten auf.
16. Mai 2018
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, macht auf die Konsequenzen vorschneller Teilungsschritte aufmerksam und erklärt, was es zu beachten gilt, wenn die Erbschaft möglicherweise überschuldet ist.
11. April 2018
MLaw Seraina Aebli, Rechtsanwältin, erläutert das Vorgehen im Falle vorbestehender Schäden bei Mietantritt.
14. März 2018
MLaw Reto Crameri, Rechtsanwalt, befasst sich mit dem neuen Raumplanungsgesetz des Bundes. Wann müssen Gemeinden Bauland auszonen?
14. Februar 2018
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, nimmt Stellung zur Frage: Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag auch für Junge?
22. Februar 2017
Dr. iur. Martin Schmid, Rechtsanwalt und Ständerat, setzt sich mit der Frage auseinander, ob ein Ferienhaus nur noch als Erstwohnung genutzt werden darf.
30. November 2016
Dr. iur. Mathias Lanz, Rechtsanwalt, setzt sich mit den möglichen versicherungsrechtlichen Konsequenzen eines Skiunfalls auseinander.
5. Oktober 2016
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, beschäftigt sich mit der Notwendigkeit eines Vorsorgeauftrages.
3. August 2016
MLaw Christine Kocher, Substitutin bei Kunz Schmid Rechtsanwälte und Notare, zeigt Möglichkeiten auf, wie Hotelanlagen trotz Zweitwohnungsgesetz quersubventioniert werden können.
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, erklärt, unter welchen Voraussetzungen eine testamentarische Verfügung als Teilungsvorschrift oder als Vorausvermächtnis zu verstehen ist.
Lic. iur. Mathias Lanz, Rechtsanwalt, erläutert die verschiedenen Arten von baulichen Massnahmen im Stockwerkeigentum und die dafür notwendigen Mehrheiten in der Stockwerkeigentümerversammlung.
Dr. iur. Martin Schmid, Rechtsanwalt und Ständerat, beschreibt die Auswirkungen des neuen Zweitwohnungsgesetzes hinsichtlich des Umbaus einer altrechtlichen Wohnung.
Lic. iur. Martina Schmid, Rechtsanwältin, zeigt Möglichkeiten auf, wie sich Konkubinatspaare gegenseitig finanziell absichern können.
MLaw Christine Kocher, Substitutin bei Kunz Schmid Rechtsanwälte und Notare, definiert eine Zweitwohnung in Bezug auf das Zweitwohnungsgesetz.
28. Oktober 2015
Dr. iur. Martin Schmid, Rechtsanwalt und Ständerat, berichtet über die steuer- und zivilrechtlichen Aspekte beim Kauf eigener Aktien durch die Aktiengesellschaft.
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, beschreibt das Vorgehen im Erbgang eines Elternteils, wenn minderjährige Kinder am Nachlass beteiligt sind.
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, beschäftigt sich einserseits mit der Frage, ob man Grundeigentum beim Eintritt ins Pflegeheim verkaufen muss und andererseits damit, ob die Kinder für die Pflegekosten aufkommen müssen.
29. Juli 2015
Lic. iur. Mathias Lanz, Rechtsanwalt, informiert über die neuen Pflichten der Aktionäre im Zusammenhang mit der Anpassung des schweizerischen Rechts an die internationalen Bestimmungen über Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung.
27. Mai 2015
Dr. iur. Martin Schmid, Rechtsanwalt und Ständerat, zeigt auf, in welchem Umfang eine "Alt-Baute" nach Inkrafttreten des neuen Zweitwohnungsgesetzes renoviert oder erweitert werden kann.
29. April 2015
MLaw Ana Marija Veselic, Rechtsanwältin, legt den Konflikt bei Warnungen vor Geschwindigkeitskontrollen und ihre Konsequenzen dar.
25. März 2015
MLaw Remo Dolf, Substitut bei Kunz Schmid Rechtsanwälte und Notare, setzt sich mit einer möglichen Übernahme des Maiensäss trotz bäuerlichem Bodenrecht (BGBB) auseinander.
19. März 2015
National- und Ständerat haben das Bundesgesetz über Zweitwohnungen (ZWG) in der Schlussabstimmung vom 20. März 2015 angenommen. Unten angefügt finden Sie den entsprechenden Gesetzestext, der aller Voraussicht nach vom Bundesrat noch vor Jahresende per 1. Januar 2016 in Kraft gesetzt wird (unter Vorbehalt der Referendumsfrist vom 9. Juli 2015).
Lic. iur. Mathias Lanz, Rechtsanwalt, behandelt den Konflikt der Auszahlung von Versicherungsleistungen nach einem Auffahrunfall und Gesundheitsproblemen unbekannter Herkunft.
Die Annahme der Zweitwohnungsinitiative hat eine enorme Rechtsunsicherheit ausgelöst. Betroffen sind die allermeisten Gemeinden im Kanton Graubünden und somit Hauseigentümer, Hoteliers, Ferienwohnungsbesitzer und Gewerbetreibende. Dr. iur. Martin Schmid gibt im angefügten Aufsatz einen Überblick zum Stand der Gesetzgebung und greift ein Spezialthema auf, nämlich was überhaupt eine Wohnung gemäss Zweitwohnungsgesetzgebung ist.
Martin Schmid, Zweitwohnungsinitiative – (Heute noch?) Mehr Fragen als Antworten, in: CUBATURA 1/2015, 70 f. (www.cubatura.gr)21. Januar 2015
MLaw Ana Marija Veselic, Rechtsanwältin, erläutert die Frage über die Aufteilung des Ersparten bei einer Ehescheidung unter dem Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung.
17. Dezember 2014
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, beschäftigt sich mit der Thematik des virtuellen Erben im Testament.
29. Oktober 2014
MLaw Reto Crameri, Substitut bei Kunz Schmid Rechtsanwälte und Notare, beschreibt die Interessensabwägung bei Ruhestörung durch Herdenschutzhunde.
27. August 2014
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, klärt die Fragen betreffend der Vergütung von privaten Pflegeleistungen.
MLaw Reto Crameri, Substitut bei Kunz Schmid Rechtsanwälte und Notare, berichtet über die Einstimmigkeit bei Erbengemeinschaften und ihre Ausnahmen.
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, beschreibt die Problematik einer fehlenden Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bei Urteilsunfähigkeit.
Lic. iur. Martina Schmid, Rechtsanwältin, erörtert die Auswirkungen der gesetzlich neu konzipierten Regelung der gemeinsamen elterlichen Sorge.
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, beantwortet die Frage, inwieweit die vom Erblasser für seine Nachkommen aufgewendeten Ausbildungskosten der Ausgleichspflicht unterstehen.
26. März 2014
Lic. iur. Hansjürg Christoffel, Rechtsanwalt und Steuerexperte, erläutert die Vor- und Nachteile einer Dividendenausschüttung anstelle einer Lohnauszahlung an den Alleinaktionär eines Kleinunternehmens.
26. Februar 2014
Lic. iur. Martina Schmid, Rechtsanwältin, informiert über die Dauer der Alimentenzahlung bei Mündigenunterhalt infolge Studiums.
29. Januar 2014
Dr. iur. Rudolf Kunz, Notar und Fachanwalt SAV Erbrecht, orientiert über die Wirkungen von Erbvertrag und Testament in einer Patchwork-Familie.